Auch wenn die Überschrift es möglicherweise suggeriert: wir werden nicht zum Designerblog der Mode von morgen. Unsere kleine Welt auf 64 Feldern bleibt wohl auch in Zukunft, zumindest was das Aussehen betrifft, unverändert. Und ob es mittlerweile einen Chip gibt, der unter die Haut implantiert Grossmeisterstärke garantiert, ist auch nicht das Thema dieses Beitrags. Vielmehr geht es um die Mail eines Zuschauers der Sendung „Hart aber fair“. Hätte der Schreiber der Zeilen die Folgen seines wohl eher ironischen Kommentars über die Frauenquote auch nur im Entferntesten erahnt, wer weiss, vielleicht hätte er dann geschwiegen.
Natürlich blieb so eine Mail nicht ohne Folgen, und so gingen viele Nachfragen und Proteste beim Deutschen Schachbund ein. Zähneknirschend wurde dort der Inhalt der Mail bestätigt, schon ahnend, was da ins Rollen kommt. Und richtig, man forderte den Schachbund auf, Vorschläge zu machen, wie man die mickrigen 6.25% so schnell wie möglich aus der Welt schaffen könne. Nach Rücksprache mit der FIDE bot der Deutsche Schachbund folgende Änderung an: man macht den Bauern zur Bäuerin, was den weiblichen Anteil auf satte 56.25% erhöhen würde…abgelehnt. Die Idee, den Damenflügel komplett mit weiblichen Namen auszustatten – was immerhin ein 50% ergeben hätte – wurde ebenfalls kommentarlos abgelehnt. Erst der dritte Vorschlag, die Rollen von König und Dame zu tauschen, fand uneingeschränkte Zustimmung. Ab der nächsten Saison wird ein Spiel durch den Verlust der Dame entschieden. Wie und ob sich die Zugregeln ebenfalls ändern werden, bleibt derzeit noch offen. Der Schachbund versprach aber eine zügige Überarbeitung der Regel, da sie schon in der nächsten Saison, vorerst wohl nur in Mannschaftswettbewerben, eingesetzt werden soll. Da stellt sich die Frage, wann unser Spiel nicht mehr „Schach“ sondern „Gardez“ heissen wird!

